made in rosenheim
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Verhältnis zwischen maptale (Vertragspartner ist die Paulsteiner Jonathan, Paulsteiner Timon GbR) und den Nutzern von maptale.
Stand: 06.06.2020
1. Gegenstand des Vertrages
1.1. Die Plattform maptale der Paulsteiner Jonathan, Paulsteiner Timon GbR bietet während der vertraglichen Laufzeit seinen Nutzern Zugriff auf eine Datenbank mit örtlichen Events, Veranstaltungen, Ereignissen, Aktionen - im Folgenden einheitlich bezeichnet: Events - und Lokalitäten - im Folgenden: Locations - aller Art, um den Bekanntheitsgrad der örtlichen Events und Lokalitäten zu steigern und Menschen einander näher zu bringen. Die Plattform ist via Internet über internetfähige Endgeräte sowie über die mobile App maptale für Android und iOS nutzbar. Der Service besteht aus kostenlosen Standardleistungen für alle Nutzer sowie optionale, zusätzliche kostenpflichtige Leistungen für gewerbliche Nutzer bzw. Veranstalter und Lokalitätenbetreiber sowie öffentliche- und religiöse Einrichtungen, Veranstaltungsplaner, Vereine und Organisationen, Hochschulgruppen, Musiker oder Künstler (= Businessstatus bzw. Businessaccount).
1.2. Die Datenbank setzt sich aus örtlichen Event- und Lokalitäten-Einträgen zusammen, die als Brancheneintrag hinterlegt sind und gegebenenfalls mit Informationen, Bildern und Daten von verifizierten Nutzern mit Businessstatus ausgestattet wurden. Sämtliche Nutzer unterhalten Nutzerkonten, die es ihnen ermöglichen, Events und Lokalitäten systematisch aufzurufen, zu kategorisieren, zu durchsuchen, zu favorisieren, zu bewerten und ähnliche Interaktionen im Zusammenhang mit den Einträgen vorzunehmen sowie Events zur Eintragung bei maptale vorzuschlagen. Die Nutzer können sich mittels einer Nutzer-ID optional mit anderen Nutzern über Freundeslisten vernetzen.
1.3. Die Plattform maptale verfolgt die Zielsetzung, seine Dienstleistung auf Grundlage maximaler Glaubwürdigkeit anzubieten. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass Nutzer korrekte Informationen, insbesondere Namensangaben (siehe 3.1.) und Geburtsdatum (siehe 1.4.) gegenüber maptale abgeben und dass sich Businessnutzer verifizieren (siehe 2.4).
1.4. Voraussetzung für die Eröffnung eines Nutzerkontos mit Businessstatus ist, dass der Nutzer 18 Jahre und voll geschäftsfähig ist. Das Mindestalter zur Nutzung von maptale im Übrigen liegt bei 13 Jahren.
2. Anmeldung und Vertragsschluss, Verifizierungsverfahren für Businessstatus
2.1. Zur Nutzung von maptale muss ein Online-Benutzerkonto angelegt werden. Für die Registrierung ist die Angabe von Geschlecht, Benutzername, Vorname, Nachname (optional), E-Mailadresse, Passwort, Geburtsdatum und Wohnort erforderlich.
2.2. Mit Anmeldung eines Benutzerkontos entsteht ein kostenloses vertragliches Nutzungsverhältnis unter Anwendung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Der Nutzer erhält eine individuell generierte Nutzer-ID.
2.3. Örtlichen Gewerbetreibenden, öffentlichen- und religiösen Einrichtungen, Veranstaltungsplanern, Vereinen und Organisationen, Hochschulgruppen, Musikern oder Künstlern bietet maptale darüber hinaus die Möglichkeit, einen Businessstatus mit optionalen kostenpflichtigen Leistungen zu beantragen und ihrem Nutzerprofil dadurch einen Businessaccount hinzuzufügen (= "maptale business“).
Die Registrierung eines Businessaccounts bei maptale ist je nach gewählter Profilkategorie ein verbindlicher Antrag auf Abschluss eines Abonnementvertrags (für Profilarten im Businessstatus), im Übrigen eines sonstigen Dienstleistungsvertrags.
Die unterschiedlichen Leistungmodelle und deren Kostenpflichtigkeit, Preishöhe und Zahlungsbedingungen sowie sonstige Leistungsbedingungen insbesondere Kündigungsfristen und Leistungszeit sind abhängig von der gewählten Profilart: Gewerbetreibend, Öffentliche Einrichtung, Religiöse Einrichtung, Veranstaltungsplaner, Gemeinnützige Organisation, Hochschulgruppe, Verein, Musik oder Künstler, siehe Punkt 3 und 4 dieser AGB.
Registrierung eines Businessaccouts: Nach Nutzung des Links "Neues Profil hinzufügen" im Menüreiter maptale business oder "Jetzt als Inhaber/Verwalter registrieren" wird das Nutzerprofil unter Berücksichtigung des gewählten Preispakets und der ausgewählten Profilart: Gewerbetreibend, Öffentliche Einrichtung, Religiöse Einrichtung, Veranstaltungsplaner, Gemeinnützige Organisation, Hochschulgruppe, Verein, Musik oder Künstler um die Businessfunktion erweitert. Der Nutzer wird aufgefordert, seine geschäftlichen Informationen (Pflicht: Name des Profils, Adresse, Geschäftliche E-Mail | Optional: Telefon, Website) zu hinterlegen und den Bestellungsprozess zu durchlaufen. Der Businessnutzer erhält nach Betätigung des Links "Profil anlegen" eine Bestätigungsmail mit den gebuchten Leistungen und den für ihn geltenden Leistungskonditionen einschließlich Laufzeit und Kündigungsfristen.
Nach Verifizierung der Identität (nach dem in 2.4. beschriebenen Verfahren) kommt der Vertrag durch ausdrückliche Vertragsbestätigung per Mail, insbesondere durch Zusendung/Aushändigung eines Verifizierungscodes zustande. Als vertragliche Grundlage gelten ebenfalls diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
2.4. Bis zur erfolgreichen Eingabe des Verifizierungscodes durch den Nutzer hat der Businessaccount den Status „Verifizierung“ und ist gesperrt. maptale prüft, ob das Profil echt ist, die eingegebenen Daten authentisch und korrekt sind. Zur Freigabe des Businessstatus wird via E-Mail, Telefon, persönlich oder Post ein Verifizierungscode ausgehändigt. Dieser muss im Nutzerprofil in der Profilansicht vom Nutzer eingetragen werden, um die Businesserweiterung in seinem Konto freizuschalten.
3. Kostenlose Leistungen und Probemonat
3.1. Die Anmeldung und Nutzung von maptale ist kostenlos. Die Plattform maptale ermöglicht angemeldeten Nutzern vergütungsfrei, anhand des Nutzerstandorts oder einem frei gewählten Ort in einem variablen Umkreis die vorhandenen Events und Locations zu suchen, zu filtern, zu favorisieren, zu teilen und Locations zu bewerten. Die Filterung erfolgt via Schlagworten sowie über die Verwendung von klassifizierenden und kategorisierenden "Tags" (engl. Bezeichnung für "Etiketten, Label"), die sowohl eine detaillierte als auch eine "inspirierende" Suche ermöglichen.
Nutzer können sich nach eigenverantwortlicher Weitergabe ihrer persönlichen Nutzer-ID untereinander vernetzen und eine Freundesliste bilden. Vorname und der erste Buchstabe des Nachnamens werden ausschließlich selbst hinzugefügten Nutzern der Freundesliste angezeigt. Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung diesbezüglich werden auf die geltenden Datenschutzbestimmungen unter https://maptale.de/datenschutz von maptale hingewiesen.
3.2. Der Businessstatus von Nutzern ist im „Free“-Status kostenlos. Der Leistungsumfang des kostenlosen Businessstatus kann in der jeweils aktuellen Form der Preis- und Leistungsliste für Businesskunden entnommen werden (https://maptale.de/preisliste).
3.3. Probemonat und einmalige Aktionsleistungen
a. Bei erstmaliger Registrierung eines Businessaccounts mit dem Profil für Gewerbetreibende wird dem Nutzer mit Businessstatus für sein Profil ein kostenloser Monat (im Folgenden Probemonat) mit uneingeschränktem Leistungsumfang zur Verfügung gestellt. Nach Ablauf des Probemonats wird das Abonnement für Gewerbetreibende im Status „Free" fortgeführt, sofern sich der berechtigte Nutzer mit Businessstatus nicht für ein kostenpflichtiges Leistungspaket entscheidet. Der Probemonat kann nur ein einziges Mal für eine Location in Anspruch genommen werden. Maßgebendes Kriterium hierfür ist die Ortsanschrift der Lokalität. Ein Löschen und eine Wiederanlegung des Nutzerkontos mit Wiederanmeldung und ähnlicher Missbrauch ist vertragswidrig und führt zur dauerhaften Sperrung. Das gleiche gilt für Sonderaktionen (z.B. anlässlich Corona), in denen Businessnutzern einmalig kostenlose Leistungen gewährt werden.
b. Bei erstmaliger Registrierung eines Businessaccounts mit dem Profil für öffentlichen Einrichtungen, religiöse Einrichtungen, Veranstaltungsplanern, Vereinen, gemeinnützige Organisationen, Hochschulgruppen, Musikern oder Künstlern wird dem Nutzer mit Businessstatus für sein Profil ein Probemonat mit uneingeschränktem Leistungsumfang zur Verfügung gestellt. Nach Ablauf des Probemonats wird der Businessaccount im Status „Free" fortgeführt, sofern sich der berechtigte Nutzer mit Businessstatus nicht für die Weiterführung des Servicevertrags entscheidet. Der Probemonat kann nur ein einziges Mal in Anspruch genommen werden. Ein Löschen und eine Wiederanlegung des Nutzerkontos mit Wiederanmeldung und ähnlicher Missbrauch ist vertragswidrig und führt zur dauerhaften Sperrung. Das gleiche gilt für Sonderaktionen (z.B. anlässlich Corona), in denen Businessnutzern einmalig kostenlose Leistungen gewährt werden.
4. Kostenpflichtige Leistungen für Nutzer mit Businessaccount
4.1. Abonnements: Nutzer mit Businessstatus und einem Profil für Gewerbetreibende können, soweit kein individuelles Abonnement und abweichende Konditionen zwischen den Parteien vereinbart wurde, zwischen unterschiedlichen Leistungspaketen wählen: Free, Basic, Premium, Enterprise. Der Leistungsumfang der Leistungspakete sowie deren Leistungskonditionen können der jeweils aktuellen Form der Preis-und Leistungsliste für Businesskunden entnommen werden (https://maptale.de/preisliste).
4.2. Servicepauschale: Nutzer mit Businessstatus und einem Profil für öffentliche Einrichtungen, religiöse Einrichtungen, Veranstaltungsplaner, Vereine, Gemeinnützige Organisationen, Hochschulgruppen, Musiker oder Künstler können, soweit keine abweichenden Konditionen zwischen den Parteien vereinbart wurden, eine Servicepauschale entrichten, um eine höhere Anzahl an Events kostenpflichtig zu erstellen. Der Leistungsumfang der Servicepauschale sowie deren Leistungskonditionen können der jeweils aktuellen Form der Preis- und Leistungsliste für Businesskunden entnommen werden (https://maptale.de/preisliste).
4.3. Einzelkäufe: Abhängig von der jeweiligen Profilart können Nutzer mit Businessstatus einzelne zusätzliche Leistungen erwerben und Einzelkäufe tätigen. Die erwerbbaren Zusatzleistungen können der jeweils aktuellen Form der Preis- und Leistungsliste für Businesskunden entnommen werden (https://maptale.de/preisliste).
5. Bonusprogramm „maptale friends“ und Gutscheine
5.1. Von maptale über das Anwerber-Bonussystem (= „maptale friends“) und generell ausgegebene Gutscheincodes dienen dazu, Nutzern mit Businessstatus nach deren Einlösung kostenlose Abonnement-Zeiträume, Events oder Big Events zu ermöglichen. Der Anwerber eines Businessnutzers erhält für das erfolgreiche Anwerben über maptale friends einen Bonus, der vom geworbenen Businessnutzer gebuchten Leistungspaket abhängig ist. Die aktuellen Bonus-Konditionen seitens maptale können hier eingesehen werden: https://maptale.de/friends.
5.2. Zur Teilnahme an maptale friends muss sich der maptale Nutzer unter dem Reiter „maptale friends“ anmelden. Der Nutzer erhält im Anschluss eine ID, die er an für ein Nutzerkonto mit Businessstatus geeignete potentielle Nutzer weitergeben kann. Bonus und Gutscheincodes werden erst gewährt, wenn der geworbene Neunutzer mit Businessstatus bei Registrierung unter „maptale friends“ die ID des Users eingibt, von dem er geworben wurde.
5.3. Ein Anspruch auf Auszahlung von Boni, Gutscheinen oder eines dem Gutscheinzeitraum entsprechenden Wert besteht nicht. Der Missbrauch von Gutscheincodes ist ausgeschlossen.
5.4. Kostenlos erworbene Boni und gewährte Zeiträume eines Businesskontos können nicht auf Dritte übertragen werden.
5.5. Für Gutscheine und Boni, die über maptale friends von Drittanbietern bereitgestellt werden, gelten die Gutscheinkonditionen des Drittanbieters. Eine Haftung seitens maptale für die Einlösbarkeit von Gutscheinen und Boni von Drittanbietern wird ausgeschlossen.
6. Pflichten des Nutzers und Verantwortlichkeit
6.1. Der Nutzer mit Businessstatus verpflichtet sich, die fälligen Zahlungen innerhalb der Zahlungsfrist zu leisten. Bei vom Nutzer schuldhaft verursachten Zahlungsverzug von mehr als zwei aufeinanderfolgenden Monatsraten, werden alle übrigen Monatsraten des gesamten Abonnementszeitraums sofort fällig.
6.2. Der Nutzer verpflichtet sich, nur Bewertungen abzugeben, die seine persönliche Erfahrung beim Besuch einer Location oder einer Veranstaltung widerspiegeln.
6.3. Der Nutzer mit Businessstatus wird im eigenen Interesse dazu aufgefordert, das Profil seiner Location hinsichtlich Beschreibung und Daten aktuell zu halten. Bei dauerhafter Schließung einer Location vor Ort hat der Nutzer mit Businessstatus und der Profilart Gewerbetreibende maptale ohne schuldhaftes Zögern über die Schließung durch einen geeigneten Nachweis zu informieren.
6.4. Sofern Nutzer über maptale Inhalte und Informationen bereitstellen, sind die Nutzer für den Inhalt und die Richtigkeit der Angaben selbst verantwortlich.
6.5. Der Nutzer verpflichtet sich, maptale und die angebotenen Dienstleistungen nicht missbräuchlich zu nutzen. Davon ist insbesondere umfasst:
• Bewerben und Veröffentlichen von Events und Locations mit illegalen oder politisch motivierten oder sittenwidrigen Inhalten und Hintergrund.
• Veröffentlichen von sexuellen, gewalttätigen oder sittenwidrigen Inhalten.
• Das Verletzen von Rechten anderer Personen (einschließlich Persönlichkeitsrecht).
• Zweckwidrige Nutzung des Dienstes, z.B. Veröffentlichung von Werbeanzeigen oder Nutzung als Verkaufsplattform von physischen oder digitalen Produkten.
• Der Upload von urheberrechtlich geschützten Bildmaterialien und Daten. Das gilt nicht, wenn der Nutzer die Rechte hierzu oder die rechtlich erforderlichen Zustimmungen hat.
6.6. Der Nutzer hat maptale schadlos zu halten von jeglicher Art von Klagen, Schäden, Verlusten oder Forderungen, die durch seine Anmeldung bzw. Teilnahme bei maptale entstehen, wenn der Nutzer schuldhaft gehandelt hat. Dies gilt insbesondere für Schäden wegen übler Nachrede, Beleidigung, Verletzung von Persönlichkeitsrechten, wegen des Ausfalls von Dienstleistungen für andere Nutzer, einem Verstoß gegen diese allgemeinen Geschäftsbedingungen, wegen der Verletzung von Immaterialgütern oder sonstiger Rechte. Der Aufwendungsersatzanspruch ist der Höhe nach auf die notwendigen bzw. die zu einem bestimmten Zweck erforderlichen Aufwendungen beschränkt.
6.7. Im Fall der Nichtbeachtung einer der Pflichten aus 6.1. bis 6.5. kann maptale das Nutzerkonto vollumfänglich zeitweise sperren und den Sachverhalt, insbesondere durch Aufforderung zur Stellungnahme seitens des Nutzers, aufklären. Ein Verstoß gegen die Nutzerpflichten kann zu einer Abmahnung seitens maptale, zur Löschung von rechtswidrigen und/oder unangemessenen Inhalten und/oder zu einer außerordentlichen Kündigung des Nutzungsverhältnisses führen. Eine vorübergehende Sperrung lässt die Zahlungspflicht des Nutzers mit Businessstatus unberührt.
7. Kündigung und Verlängerung
7.1. Der Nutzer ohne Businessstatus kann durch Löschung seines Nutzerprofils das vertragliche Verhältnis jederzeit mit sofortiger Wirkung beenden. Hierzu muss der Nutzer im Reiter "Profil" auf den Link "Profil löschen" klicken. Anschließend erhält er eine Mail mit einem Bestätigungslink zur Löschung. Nach dem Klicken auf diesen Link wird das Profil unwiderruflich gelöscht.
7.2. Der Nutzer mit Businessstatus und Profil für Gewerbetreibende kann sein laufendes Vertragsverhältnis entsprechend den Kündigungsfristen seines geltenden Leistungspaketes und den dafür geltenden, bei Vertragsschluss bestätigten Konditionen kündigen.
Hierzu muss der Nutzer im Reiter "Abo" das aktuelle Abonnement durch Betätigung des Links "Abo kündigen" zum jeweiligen nächsten Laufzeitende kündigen. Die Kündigung wird dem Nutzer durch Mail bestätigt. Nach der Laufzeit wird das Abonnement auf das Leistungspaket "Free" geändert. Ferner kann das Abonnement durch Löschung der Location gekündigt werden, siehe 6.4.
7.3. Der Nutzer mit Businessstatus und Profil für öffentliche Einrichtungen, religiöse Einrichtungen, Veranstaltungsplaner, Vereine, Gemeinnützige Organisationen, Hochschulgruppen, Musiker oder Künstler kann sein laufendes Vertragsverhältnis entsprechend den Kündigungsfristen seines geltenden Leistungspaketes und den dafür geltenden, bei Vertragsschluss bestätigten Konditionen kündigen.
Hierzu muss der Nutzer im Reiter "Abo“ den aktuell gebuchten Abo-Service durch Betätigung des Links „Abo kündigen“ zum jeweiligen nächsten Laufzeitende kündigen. Die Kündigung wird dem Nutzer durch Mail bestätigt. Nach der Laufzeit wird das Abonnement auf das Leistungspaket "Free" geändert. Ferner kann das Abonnement durch Löschung der Location gekündigt werden, siehe 6.4.
7.4. Löschung einer Location: Die Löschung eines Location-Profils kann über den Reiter "Profil löschen" angefordert werden. Durch diese Anforderung wird das Abonnement gekündigt und das Location-Profil zum Ende der vertraglichen Laufzeit gelöscht. Das Nutzerkonto bleibt von der Löschung der Location unberührt und kann nach dem in 6.1. beschriebenen Verfahren gelöscht werden.
7.5. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt für beide Parteien unberührt. Die dauerhafte tatsächliche Schließung einer Location vor Ort begründet für beide Parteien ein außerordentliches Kündigungsrecht mit sofort den Vertrag beendender Wirkung. Ferner ist maptale zur außerordentlichen Kündigung des maptale Business Vertragsverhältnis sowie des Nutzervertrages berechtigt, wenn der Nutzer schwerwiegend oder wiederholt gegen nutzervertragliche Bestimmungen oder gegen diese AGB verstößt oder seinen Zahlungspflichten trotz Mahnung nicht gerecht wird.
7.6. Das Vertragsverhältnis für Nutzer mit Businessstatus verlängert sich regelmäßig bis zur ordentlichen Kündigung unter Einhaltung der jeweils geltenden Kündigungsfrist. Laufzeitverlängerung und Kosten ergeben sich aus den bisherig gebuchten Leistungskonditionen.
8. Haftung von maptale
8.1. Die Plattform maptale haftet nicht für unrichtige Daten und Angaben hinsichtlich der Locations, Events oder sonstigen Inhalten. maptale stellt allein eine IT-Dienstleistung zur Location- und Eventsuche und eine entsprechende Datenbank zur Verfügung und schuldet keinen Erfolg. Insbesondere schuldet maptale nicht die Durchführung von angekündigten Events oder Teilnahme an einem solchen.
8.2. Ansprüche des Nutzers auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Nutzers aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Auftragnehmers, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.
8.3. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet maptale nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Nutzers aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
8.4. Eine ununterbrochene Nutzbarkeit und Erreichbarkeit des Services wird nicht gewährleistet. maptale haftet nicht für Ausfälle und Störungen in der Bereitstellung der Plattform aufgrund höherer Gewalt oder aufgrund von Umständen, die maptale nicht zu vertreten hat. Eine Haftung für gesetzeswidrigen Zugriff und Kenntniserlangung persönlicher Nutzerdaten durch Dritte (insbesondere Hackerangriffe) wird ausgeschlossen.
9. Widerrufsbelehrung für Verbraucher
9.1. Widerrufsbelehrung
Wenn Sie Verbraucher sind, haben Sie das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Paulsteiner Jonathan, Paulsteiner Timon GbR, Eduard-Rüber-Straße 7, 83022 Rosenheim, info@maptale.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
9.2. Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich et was anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
10. Datenschutz
Die Datenschutzbestimmungen von maptale unter https://maptale.de/datenschutz sind wesentlicher Bestandteil dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen.
11. Streitbeilegung
Die EU-Kommission bietet Verbrauchern über ihre Plattform https://ec.europa.eu/consumers/odr/ die Möglichkeit, Streit online beizulegen. maptale ist mangels einer entsprechenden Rechtspflicht nicht verpflichtet, an diesen Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen.
12. Schlussbestimmungen
12.1. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Es findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG) Anwendung. Ist der Nutzer Verbraucher mit Wohnsitz in der Europäischen Union, kann ggf. auch das Recht desjenigen Landes, in dem er seinen Wohnsitz hat, zur Anwendung kommen, wenn es sich um zwingende Bestimmungen handelt. Ausschließlicher Gerichtsstand ist Rosenheim, sofern jede Partei Kaufmann oder juristische Person des öffentlichen Rechts ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat.
12.2. Die Vertragssprache ist deutsch.
12.3. Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Regelungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Regelung verpflichten sich die Parteien, eine Regelung zu vereinbaren, die dem wirtschaftlichen Gehalt der unwirksamen Regelung am nächsten kommt.
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung zur Verwendung unseres Online-Angebots mittels internetfähiger Endgeräte
Stand: 06.06.2020
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
1.1 Wir stellen Ihnen neben unserem Online-Angebot eine mobile App zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können. Über diese App erhalten Sie direkten Zugriff auf die Homepage und das Online-Angebot von maptale.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Homepage, unserer mobilen App und unseres Dienstes.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten, und eine Identifizierung ihrer Person ermöglichen.
1.2 Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Timon Paulsteiner, Eduard-Rüber-Straße 7, 83022 Rosenheim, info@maptale.de (siehe unser Impressum).
1.3 Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@maptale.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
1.4 Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
2. Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website und der mobilen App
2.1 Bei Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.
2.2 Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Das gleiche gilt bei der Nutzung unserer mobilen App, die als Container unsere Webseite anzeigt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Verarbeitet werden:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der betroffenen Person keine Widerspruchsmöglichkeit.
2.3 Hosting - Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs unserer Website einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Auftragsverarbeiter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern unserer Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO iVm Art. 28 DS-GVO (Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung)
2.4. Einsatz von Cookies - Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website inklusive über die mobile App Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Gerätespeicher Ihres Endgerätes abgelegt und dem von Ihnen verwendeten Browser oder mobilen App zugeordnet gespeichert werden. Durch Cookies können der Stelle, die den Cookie setzt (hier: uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr mobiles Endgerät übertragen. Sie dienen dazu, Online-Dienste und mobile Apps insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
a) Diese Website nutzt generell folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
• Transiente Cookies (dazu b)
• Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser oder unsere mobile App schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihrem Browser oder Ihrer mobilen App zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie unsere Website oder die mobile App erneut aufrufen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder die App schließen. Sofern Sie die Funktion „Eingeloggt bleiben“ aktivieren, gilt 3.1.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
d) Sie können die Einstellungen Ihres Browsers oder Ihres mobilen Betriebssystems und der App nach Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder von allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Website und der mobilen App nutzen können.
3. Datenverarbeitung im Rahmen der Registrierung und Anmeldung eines maptale Nutzeraccounts sowie Beantragung eines maptale Businessstatus (Businessaccount)
3.1 Über unsere Website kann zur Nutzung unseres Services ein Benutzeraccount angelegt werden. Ein solcher Account ist notwendige Voraussetzung, um Zugriff auf alle maptale Funktionen zu erhalten. Darüber hinaus können örtliche Gewerbetreibende, Lokalitäten-Inhaber und weitere einen Businessstatus mit sich anschließendem Verifizierungsverfahren beantragen, um die besonderen, kostenpflichtigen maptale Business-Funktionen freizuschalten.
Wir setzen Cookies (siehe 2.4.) ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, wenn Sie die Funktion „eingeloggt bleiben“ aktiviert haben. Andernfalls müssen Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die Speicherdauer hierfür beträgt ein Jahr.
Darüber hinaus nutzen wir die Daten des letzten Logins zu statistischen Zwecken, um unseren Service verbessern zu können. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Speicherdauer zu statistischen Zwecken ist unbegrenzt.
Ferner setzen wir Cookies ein, um nachvollziehen zu können, dass Sie unseren Cookie-Hinweis bezüglich Cookie-Einsatz und unseren Datenschutzbestimmungen akzeptiert haben. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Speicherdauer hierfür beträgt ein Jahr.
Alle dem Konto hinterlegten Daten werden bei STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, sowie auf eigenen Offlinedatenträgern gespeichert.
3.2 Folgende personenbezogene Daten werden von uns bei der Registrierung eines Nutzeraccounts abgefragt und sind zum Teil verpflichtend.
Information | Zweck | Gesetzliche Grundlage in DS-VO | Speicherdauer |
---|---|---|---|
Vorname | Darstellung in Freundesliste | Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils |
Nachname (optional) | Darstellung in Freundesliste (abgekürzt mit dem ersten Buchstaben) |
Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) bzw. Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils |
Postleitzahl des Wohnorts | Individualisierung des Services, Statistik |
Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) sowie berechtigte Interessen des Unternehmens, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils |
E-Mail Adresse | Identifikation des Accounts, Benachrichtigungen durch maptale |
Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils |
Geburtsdatum | Prüfung des Mindestalters und zur Einordnung der Accountart (normal ab 13 Jahren, Busissaccount ab 18 Jahren) |
Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils |
Profilbild | Hochladen eines Profilbildes zur Darstellung des Benutzerkontos in Freundesliste |
Einwilligung durch aktive Freigabe im jeweiligen Endgerät, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils bzw. bis Löschung durch Nutzer |
Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Hierfür löschen Sie ggf. die entsprechende Information oder Sie können sich formlos z.B. per E-Mail an uns wenden. Bis zum Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unberührt. Die Speicherdauer entspricht dann entweder bis zur Löschungsaufforderung, der Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils oder ggf. der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.
3.3 Folgende Daten werden darüber hinaus bei der zusätzlichen Registrierung eines Businessstatus/Businessaccounts mittels Fragebogen abgefragt:
Information | Zweck | Gesetzliche Grundlage in DS-VO | Speicherdauer |
---|---|---|---|
Location-, Event - bzw. Künstlername |
Titel und Anzeige des Brancheneintrags, Verifizierungsverfahren, Identität des Vertragspartners |
Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) |
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten |
Adressdaten des Businessaccountinhabers | Verifizierungsverfahren, Identität des Vertragspartners, Abwicklung des Vertragsverhältnisses, Rechnungsstellung |
Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) |
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten |
Kontaktdaten (Telefonnummer, Handynummer, geschäftliche E-Mail-Adresse, Ansprechpartner) des Businessaccountinhabers |
Verifizierungsverfahren, Identität des Vertragspartners, Abwicklung des Vertragsverhältnisses |
Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) bzw. Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) |
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten |
Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Hierfür löschen Sie ggf. die entsprechende Information oder Sie können sich formlos z.B. per E-Mail an uns wenden. Bis zum Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unberührt. Die Speicherdauer entspricht dann entweder der Zeit bis zur Löschungsaufforderung, der Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils oder ggf. der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.
4. Datenerhebung und Verarbeitung bei der Nutzung von maptale
Nutzerprofile
Folgende Daten können bei der Benutzung eines Nutzeraccounts verwendet werden:
Information | Zweck | Gesetzliche Grundlage in DS-VO | Speicherdauer |
---|---|---|---|
Vorname | Darstellung in Freundesliste | Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils |
Nachname (optional) | Darstellung in Freundesliste (abgekürzt mit erstem Buchstabe) |
Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils |
Generierte Nutzer-ID | Ermöglicht Vernetzen der Nutzer untereinander |
Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils |
E-Mail Adresse | Identifikation des Accounts | Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils |
Geburtsdatum | Prüfung des Mindestalters und zur Einordnung der Accountart (normal ab 13 Jahren, Busissaccount ab 18 Jahren) |
Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) bzw. berechtigte Interessen Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils |
Profilbild | Hochladen eines Profilbildes zur Darstellung des Benutzerkontos in Freundesliste |
Einwilligung durch aktive Freigabe im jeweiligen Endgerät, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils bzw. bis Löschung durch Nutzer |
Standortdaten (GPS) | Lokalisierung des Nutzers zur örtlichen Orientierung |
Einwilligung über aktive Freigabe im jeweiligen Endgerät, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils |
Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Hierfür löschen Sie ggf. die entsprechende Information oder Sie können sich formlos z.B. per E-Mail an uns wenden. Bis zum Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unberührt. Die Speicherdauer entspricht dann entweder bis zur Löschungsaufforderung, der Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils oder ggf. der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.
Businessaccount
Folgende Daten können darüber hinaus bei der Benutzung eines Businessstatus/Businessaccounts verwendet werden:
Information | Zweck | Gesetzliche Grundlage in DS-VO | Speicherdauer |
---|---|---|---|
Location- bzw. Eventname, Künstlername | Titel und Anzeige des Brancheneintrags | Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) |
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten |
Adressdaten für Location bzw. Event | Anzeige im Brancheneintrag, Ermittlung der Geo-Daten zur Anzeige | Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) |
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten |
Beschreibung der Location bzw. des Events ggf. mit personenbezogenem Inhalt z.B. Künstlername |
Beschreibung des Brancheneintrags | Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) bzw. Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Eintrags oder Löschung durch Nutzer |
Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Hierfür löschen Sie ggf. die entsprechende Information oder Sie können sich formlos z.B. per E-Mail an uns wenden. Bis zum Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unberührt. Die Speicherdauer entspricht dann entweder bis zur Löschungsaufforderung, der Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils oder ggf. der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.
5. Datenerhebung und Verarbeitung bei der Registrierung und Nutzung von maptale friends (Bonussystem zur Werbung von Neukunden mit Businessstatus)
Folgende Daten werden bei der optionalen Registrierung eines Nutzers bei maptale friends durch Fragebogen erhoben und bei Nutzung von maptale friends verwendet:
Information | Zweck | Gesetzliche Grundlage in DS-VO | Speicherdauer |
---|---|---|---|
Vorname | Identifikation, Gewährung Bonus, Gutscheinbindung, Anzeige zur ID-Kontrolle nach Eingabe der ID |
Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils |
Nachname | Identifikation, Gewährung Bonus, Gutscheinbindung, Anzeige zur ID-Kontrolle nach Eingabe der ID |
Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils |
Postalische Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) |
Identifikation, Gewährung Bonus, Gutscheinbindung |
Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils |
generierte Nutzer-ID | Identifikation zur Gewährung des Bonus |
Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils |
E-Mail Adresse | Identifikation des Accounts, Benachrichtigungen durch maptale |
Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils |
Geburtsdatum | Prüfung des Mindestalters | Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) bzw. berechtigte Interessen Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) |
Speicherdauer bis 30 Tage nach Löschung des Nutzerprofils |
6. Tracking und Analyse des Nutzerverhaltens
Wir verzichten vollumfänglich auf Analysetools von Drittanbietern. Wir analysieren und tracken folgende Informationen zu statistischen Zwecken, kategorisiert nach Altersgruppen: Auswahl von Filtern (Häufigkeit, angegebene Postleitzahl des Nutzers), Detailansicht der aufgerufenen Events (Häufigkeit, angegebene Postleitzahl des Nutzers), Detailansicht Location (Häufigkeit, angegebene Postleitzahl des Nutzers). Die Altersgruppen sind: 13-17, 18-24, 25-29, 30-34, 35-39, 40-49, 50-59, 60+. Eine gezielte Rückverfolgung auf den einzelnen Nutzer findet nicht statt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO. Die statistischen Ergebnisse werden für die Weiterentwicklung unseres Dienstes und dem Ausbau unseres lokalen Angebots benötigt und verwendet. Die Speicherdauer zu diesem Zweck ist zunächst unbegrenzt.
7. Datenerhebung bei Bestellung von Abonnements und Zahlung im Businessaccount
Bei der Bestellung von Abonnements und Käufen einzelner Leistungen von Nutzern mit Businessstatus werden für den Bestellprozess die dem Account hinterlegten Nutzerdaten verwendet (siehe 4.). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO. Die Verarbeitung dient der Erfüllung unserer Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis. Die Speicherdauer richtet sich nach handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bestimmungen.
Zum Zwecke der Zahlung von gebuchten Abonnements und Einzelkäufen werden abhängig vom gewählten Zahlungsmittel die Daten ggf. dem Zahlungsdiensteanbieter übermittelt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO. Momentan angebotene Zahlungsarten sind: Kreditkarte, Paypal, Rechnung. Die weitere Verarbeitung der übermittelten Daten richtet sich nach den jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen des gewählten Zahlungsdiensteanbieters.
8. Datenerhebung bei Kontaktaufnahme
Die Kontaktaufnahme mit maptale ist per E-Mail, Kontaktformular und auf anderen Kommunikationswegen möglich. Ihre dabei gemachten Angaben uns gegenüber beruhen auf Ihrer Einwilligung und sind freiwillig. Die im Zusammenhang mit dem gewählten Kommunikationsmittel darüber hinaus entstehenden Nutzungsdaten wie z.B. IP-Adresse, E-Mailadresse oder Telefonnummer samt Zeitdatum sind technisch bedingt. Um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten, ist eine Verarbeitung dieser Daten unsererseits unumgänglich.
Innerhalb einer bestehenden Vertragsbeziehung zwischen Ihnen und uns ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten während einer Kommunikation Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO.
Außerhalb von sich anbahnenden oder einer bestehenden Vertragsbeziehung ist Rechtsgrundlage für den Austausch personenbezogener Daten Ihre Einwilligung hierzu nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie uns gegenüber einen Widerruf aussprechen, z.B. formlos durch E-Mail. Bis zum Widerrufszeitpunkt bleibt die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung unberührt. Die Speicherdauer entspricht dann entweder bis zum Zeitpunkt der Löschungsaufforderung oder ggf. der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.
9. Onlinepräsenzen in den sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke (facebook.de, instagram.com), um die dort aktiven Nutzerinnen und Nutzer über unsere Leistungen zu informieren und bei Interesse über diese Plattformen zu kommunizieren. Unsere Social Media Kanäle können nur über einen externen Link aufgerufen werden. Sobald Sie die jeweiligen Social Media Profile in dem jeweiligen Netzwerk aufrufen, gelten dort die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. Es bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ihre Daten (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden.
Wir verarbeiten Daten im Hinblick auf Social Media Präsenzen insofern, als über diese bspw. Kommentare oder Direktnachrichten an uns gerichtet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach einer Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO
10. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft,
• Recht auf Berichtigung oder Löschung,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
• Recht auf Datenübertragbarkeit.
• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Diese Rechte sind im Folgenden einzeln wiedergegeben:
10.1 Auskunftsrecht
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
a) die Verarbeitungszwecke;
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d) falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
(2) Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
10.2 Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
10.3 Recht auf Löschung
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
(2) Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;
d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
10.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
(2) Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 1 eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
10.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
(1) Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
(2) Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht gemäß Absatz 1 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
10.6 Widerspruchsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
10.7 Widerrufsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
10.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Registrierung erfolgreich
Keine E-Mail bekommen? Der übliche Verdächtige: Prüfe bitte deinen Spam-Ordner.
Alles erledigt
Noch ein letzter Hinweis: Wegen der aktuellen Corona-Krise finden derzeit weniger Veranstaltungen statt als üblich. Achte bitte auf die entsprechenden Abstands- und Hygienevorschriften.
E-Mailbestätigung ausstehend
Keine E-Mail bekommen? Der übliche Verdächtige: Prüfe bitte deinen Spam-Ordner.
Machs gut!
Wir haben alle Daten aus unseren Datenbanken gelöscht, die nicht der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Beachte dafür bitte unsere Datenschutzbestimmungen.
Fast erledigt
Klicke auf den in der E-Mail enthaltenen Link, um dein Benutzerkonto aus unseren Datenbanken zu entfernen.
Businessprofil wird verifiziert
Profilverwalter hinzugefügt
Profilverwalter nicht hinzugefügt
Profilverwalter bereits hinzugefügt
Favorit entfernt
Favorit entfernt
Businessprofil gelöscht
Favorit hinzugefügt
Favorit hinzugefügt
Inhaberschaft beantragt
Löschen nicht möglich
Profile bei maptale business müssen immer einem Benutzerkonto zugeordnet sein.
Passwort vergessen
Keine E-Mail bekommen? Der übliche Verdächtige: Prüfe bitte deinen Spam-Ordner.
Der Link zum Passwort zurücksetzten hat eine Gültigkeit von 48 Stunden.
Passwort vergessen
Passwort vergessen
Passwort vergessen
Passwort vergessen
Passwort vergessen
Passwort geändert
Passwort nicht geändert
Login fehlgeschlagen
Solltest du dein Passwort nicht mehr wissen, nutze bitte die "Passwort vergessen" - Funktion.
Registrierung fehlgeschlagen
Solltest du dein Passwort nicht mehr wissen, nutze bitte die "Passwort vergessen" - Funktion.
Verifizierung fehlgeschlagen
Den Verifizierungscode für dein Profil erhältst du von uns per E-Mail.
Verifizierung fehlgeschlagen
Den Verifizierungscode für dein Profil erhältst du von uns per E-Mail.
Meldung fehlgeschlagen
Wenn du eine Meldung machen möchtest, gib bitte den Grund dafür an.
Vielen Dank für deine Meldung
Keine Berechtigung
Keine Vernetzung
Zugriff verweigert
Anfrage gesendet
Vernetzung gelöscht
User blockiert
Keine Berechtigung
Servus und Herzlich willkommen bei maptale
Aktionscode nicht gültig
Aktionscode aktiviert
Hinweis
Die Organisatoren haben vollen Zugriff auf diese Veranstaltung
Anfrage erhalten
Aktionscode deaktiviert
Hinweis
Die Organisatoren haben keinen Zugriff mehr auf diese Veranstaltung
Anmeldung erfolgreich
Abmeldung erfolgreich
Hinweis
Du erhältst keine Nachrichten mehr von den Organisatoren.
Nachricht versendet
Nachricht nicht versendet
Zugriff verweigert
maptale network Anfrage
Aktivierung erfolgreich
Servus und Herzlich willkommen bei maptale
maptale API
Veranstaltung konnte nicht entfernt werden